Noch während der Auslegung der finalen Rahmengeometrie wurden die benötigten Fertigteile und Halbzeuge für den Prototypenbau eingekauft.
Für die Auslegung des Antriebssystems wurden zunächst Referenzwerte vergleichbarer Verbrennerenduros angenommen, um anschließend in Zusammenarbeit mit QS Motor einen speziell auf die geplanten Leistungsparameter angepassten BLDC Nabenmotor zu konfigurieren.
Hierzu erfolgte zunächst die Festlegung der Betriebsspannung auf 72V nominell, um möglichst große Sicherheit in der Handhabe bei nicht allzu hohen Betriebsströmen zu ermöglichen.
Um einen guten Kompromiss aus Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Gewicht zu finden, fiel die Wahl mit dem 273er Motor auf die derzeit größte Baureihe des Motorenherstellers. Mit 50 mm Magnethöhe wurde dabei die Hinterradnabe dennoch schmal und leicht gehalten.
Nachdem die Nennparameter der verwendeten E-Maschine festgelegt waren, folgte die Auswahl der Leistungselektronik.
Um ausreichende Leistungsreserven sicherzustellen, fiel die Entscheidung auf den ebenfalls über QS Motor bezogenen Kelly KLS 7275 H Controller, der mit Strömen von 350 A maximal und 200 A dauerhaft eine Nennleistung von A1 gerechten 11kW und ca. 25kW in der Spitze ermöglicht.
Ergänzt wurde das Basissetup durch ein LCD Kombiinstrument, 12V Spannungswandler, ein Ladegerät mit 1,8 kW Ladeleistung, diverse elektronische Komponenten für die lichttechnischen Einrichtungen sowie Stahlhalbzeuge für den Rahmenbau.
Alle Rechte vorbehalten | All rights reserved | ENVECOTRICITY by David Schoone